LaborkaninchenHilfe

e.V.

Wofür benötigen wir Spenden?

Nachdem die Laborkaninchen entlassen werden, müssen sie zunächst in Pflegestellen untergebracht und tierärztlich untersucht werden, ehe sie in ihr neues "Für-Immer-Zuhause" ziehen können.  Das Retten freigelassener Tiere kostet viel Kraft, Zeit und Geld. Als gemeinnütziger Verein erhalten wir keine öffentlichen Gelder und sind auf breitgefächerte Unterstützung angewiesen.


Ein Labori an seinem ersten Tag in Freiheit


Jeder Kaninchenhalter weiß um die Kosten einer artgerechten Haltung und Versorgung der Tiere. Laborkaninchen starten nach der Entlassung bei "Null", es existiert in der Regel kein Impfschutz und die männlichen Tiere sind nicht kastriert.

Hier ein kleiner Einblick wozu die  Spendengelder eingesetzt werden: 

  • Tierärztliche Erstuntersuchung, Kotprobe  und medizinische Versorgung
  • Kastration der Rammler
  • Bei medizinischer Notwendigkeit: Kastration der weiblichen Tiere
  • Impfung der Tiere gegen RHD, RHD2 und Myxomatose
  • Transport der Tiere in ihr neues Zuhause
  • Anschaffung von notwendigem Material wie z.B. Transportboxen
  • Futter für die freigelassenen Laboris

Sie können unser Arbeit auf vielfältige Art und Weise unterstützen, z.B. durch eine Fördermitgliedschaft, Impf- und Kastrationspatenschaften und auch durch einmalige Spenden.
Sachspenden sind uns nach Absprache ebenfalls willkommen.

Als gemeinnützig anerkannter Verein dürfen wir Spendenquittungen ausstellen.

Unsere Bankdaten:
Laborkaninchenhilfe e.V.
KSK Koeln
Kontonr: 0005011324
BLZ: 37050299
IBAN: DE33 3705 0299 0005 0113 24
BIC: COKSDE3XXX

PayPal

verwaltung@laborkaninchenhilfe.de